Wikipedia feiert am 15. Jänner 2021 seinen 20. Geburtstag. Die Online-Enzyklopädie und die Blickpunkte haben eines gemeinsam: sie leben vom Engagement vieler Ehrenamtlicher, die regelmäßig Beiträge veröffentlichen.
Kategorie: Uncategorized
Türkis-Blau verschärft erneut das Strafrecht mit Fokus auf Asyl: Die sogenannte “Taskforce Strafrecht” besteht seit über einem Jahr. Am 13. Februar 2019 stellte die Regierung ihr neues Gesetzesvorhaben vor. “Das…
Die Flucht von InsassInnen während einer Haftunterbrechung hat in Teilen der Bevölkerung für Furcht gesorgt. Hintergründe und Zahlen in diesem Zusammenhang sollen Licht ins Dunkel bringen.
Im Rechtspanorama am Juridicum sind sich die DiskutantInnen einig: Der Maßnahmenvollzug gehört reformiert und das möglichst schnell. Doch wie, darüber sind sie uneins. Am Ende entscheidet wohl das Budget.
Walfried Janka wurde jahrelang besonders grausam misshandelt. Das Land Steiermark lehnt Wiedergutmachung ab.
Die sogenannten DACH-Staaten Deutschland, Österreich und die Schweiz eint nicht nur Deutsch als offizielle Amtssprache, sondern auch ein relativ ähnliches Maßnahmenvollzugssystem. Und doch gibt es entscheidende Unterschiede im Strafrechtssystem, die sich interessanterweise mit ländertypischen Eigenheiten decken. Ingeborg Zerbes, Professorin für Strafrecht und Strafprozessrecht, gibt Auskunft.
Wie alle zwei Jahre fand auch 2018 der Gefängnislauf statt. Dieser rückt die wenig beachtete, aber oft schwierige Situation der Anhörigen von Inhaftierten in den Mittelpunkt, um sie zu unterstützen.
Der erste Besuch in einer Haftanstalt ist bewegend und verändert Perspektiven. Tamara Sill berichtet.
Elf Millionen Menschen sitzen aktuell hinter Gittern. Zu diesem Schluss kommt die Online Datenbank „World Prison Brief“ in ihrem letzten Bericht aus dem Jahr 2016.
Abgeordneter Johannes Jarolim ist Justizsprecher der SPÖ
Die Zustände im österreichischen Maßnahmenvollzug entsprechen nicht menschenrechtlichen Standards. Justizminister Moser möchte diese reformieren.
Der Justizreport der Europäischen Union richtet sich an alle Mitgliedsstaaten und will diese dazu aufrufen, ihre Justizsysteme weiter zu verbessern. Doch auch für BürgerInnen lohnt sich ein Blick ins Innere des Berichtes. Denn er zeigt: Recht ist nicht immer gleich Gerechtigkeit.